Gemeinsam die Welt der Musik Entdecken

Schulprogramm

Mal filigran und leise, mal pompös und laut, mal auf Streichinstrumenten, mal am Schlagwerk oder mit der eigenen Stimme: Bei den :alpenarte Schulkonzerten entdeckt das jüngste Publikum von 6 bis 14 Jahren das breite Spektrum der Musikwelt. In altersgerechten, moderierten Konzertformaten lernen Kinder partizipativ unterschiedliche Genres und Stile kennen und erleben im Angelika-Kauffmann-Saal ein lebendiges Konzertprogramm.

2025 lädt das V.Töne Holzbläserquintett zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt der Bläserklänge ein. Die fünf Musiker:innen präsentieren ein vielfältiges Programm – von Klassik bis Moderne, von Mozart bis Ligeti – und zeigen eindrucksvoll, wie facettenreich und wandelbar ein Bläserquintett klingen kann.

Die Schüler:innen erleben das Ensemble und ihre Instrumente aus nächster Nähe und erhalten auch dieses Jahr wieder einen lebendigen Zugang zur Musik – denn Kammermusik ist so vieles mehr als das Zusammenspiel weniger Instrumente.

Fr 10. Okt
9 Uhr, Angelika Kauffmann Saal
10.30 Uhr, Angelika Kauffmann Saal

Anmeldung für interessierte Schulen an
Bitte um Bekanntgabe: Name Schule, Anzahl Klassen, Anzahl, Schülerinnen, Kontaktperson, gewünschte Uhrzeit

Schulbesuche

Im Rahmen der Schulbesuche erleben Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren die :alpenarte Musiker:innen im Klassenzimmer. In einer Mischung aus musikalischen Beiträgen und Austausch mit den Schüler:innen wird in lockerer Atmosphäre Musik gehört, über Musik geplaudert und über die Vielfalt der Instrumente gelernt. Die :alpenarte Musiker:innen und Mitarbeiter:innen erzählen über ihre Ausbildung und ihren Werdegang, über die Ausbildungsmöglichkeiten im Musik- und Kulturmanagement-Bereich sowie über ihre eigenen Berufe. Denn Musiker:in ist nicht gleich Musiker:in, oder?

Do 9. Okt
9 Uhr, 11 Uhr oder 14 Uhr: für AHS/BHS Klassen
Besuch des V.Töne Ensembles und einer :alpenarte Mitarbeiterin

Anmeldung für interessierte Schulen an 
Bitte um Bekanntgabe: Name Schule, Anzahl Klassen, Anzahl Schüler:innen, Kontaktperson